Wissenswertes: Speditionsziel
Dies sind keine Regeln! Hier siehst du im groben, wie das Speditionsziel aufgebaut ist.
Geschwindigkeitsabhängige Wertungen
Alle Aufträge, die innerhalb des noch nicht erreichten Speditionsziel, bis maximal 90 km/h + 5 km/h Toleranz gefahren wurden, fließen in die Wertung #1.
Aufträge, die mit über 96 km/h gefahren wurden, fließen in die Wertung #2.
Fallbeispiel
Dazu ein Beispiel anhand des Speditionsziel nach Kilometer:
Fahrer XY fährt 10.000 km mit bis zu 90 km/h sowie 9.999 km über 90 km/h.
Fahrer XY fließt in Wertung #1 ein.
Fahrer NM fährt 10.000 km mit bis zu 90 km/h sowie 10.001 km über 90 km/h.
Fahrer NM fließt in Wertung #2 ein.
Ausnutzen der Toleranz
Fahrer, die die gesetzte 5 km/h Toleranz bei Wertung #1 regelmäßig ausnutzen, werden in Wertung #2 verschoben.
Verschiedene Kategorien der Speditionsziele
Derzeit sind 3 verschiedene Kategorien möglich:
Kategorie 1: Kilometer
Hier zählen die tatsächlich gefahrenen Kilometer für die Wertung ein.
Fährkilometer werden nicht berücksichtigt.
Kategorie 2: Gewinn
Hier zählt der Gewinn der einzelnen Aufträge, abzgl. der anfallenden Kosten.
An den Einheiten der Fracht darf nichts verändert werden.
Kategorie 3: Tonnenkilometer
Diese Kategorie wird anhand folgender Formel berechnet:
Gefahrene Kilometer * transportiertes Gewicht der Fracht in Tonnen
Fährkilometer werden nicht berücksichtigt.
Schwerlast Frachten über 27t werden auf
max. 5 pro Fahrer / Monat begrenzt.
Sollten 5 oder mehr Schwerlast Frachten gefahren werden, wird der Gesamtwert Prozentual reduziert.
6 - 7 Schwerlast Aufträge: 25% Abzug
7 - 10 Aufträge: 50% Abzug
10 oder mehr Aufträge: 75% Abzug